Am Ende der Saison 1981/1982 wurde erstmalig die sogenannte Relegation zwischen dem Sechzehnten, d. h. dem Drittletzten der Bundesliga, und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga ausgespielt. In diesen Entscheidungsspielen wird ermittelt, welche der beiden Mannschaften in der darauf folgenden Saison in der Bundesliga spielen wird.
Termine Relegation 2020 zur Bundesliga – Bremen – Heidenheim
Datum | Heimmannschaft | Auswärtsmannschaft | |
---|---|---|---|
Do 02.07.2020, 20:30 Uhr: | Werder Bremen | – | 1. FC Heidenheim |
Mo 06.07.2020, 20:30 Uhr: | 1. FC Heidenheim | – | Werder Bremen |
Relegation 2020 im TV
Die Relegationsspiele zwischen Werder Bremen und dem 1. FC Heidenheim werden bei DAZN sowie Amazon Prime Video übertragen.
Eine Amazon Prime Video Mitgliedschaft kann man für 30 Tage kostenlos testen.
Modus der Relegation
Die Relegation wird in einem Hin- und Rückspiel ausgetragen. In der Saison 1985/1986, 1987/1988 und 1990/1991 kam es zu einem dritten Entscheidungsspiel, da es nach Hin- und Rückspiel unentschieden stand. 1988 kam es sogar zu einem Elfmeterschießen im Entscheidungsspiel, da es nach Verlängerung noch 0:0 stand.
Infografik Relegation Bundesliga

Relegations-Regelungen seit 2009
Mit der Wiedereinführung der Relegation zur Saison 2008/2009 gab es einige Änderungen bezüglich der Regeln. So gilt seit dem die Auswärtstorregel. D. h. bei gleicher Toranzahl nach Hin- und Rückspiel gewinnt die Mannschaft, welche auswärts mehr Tore erzielt hat.
Steht es im Rückspiel nach 90 Minuten und unter Berücksichtigung der Auswärtstorregel immer noch unentschieden, so werden zweimal 15 Minuten Verlängerung angesetzt. Sollte auch nach dieser Verlängerung kein Sieger ermittelt sein, so kommt es direkt zu einem Elfmeterschießen. Ein drittes Entscheidungsspiel gibt es somit nicht mehr.
Heimrecht beim Hinspiel der Relegation
Heimrecht im Hinspiel hat die Mannschaft, in deren Liga der letzte Saison-Spieltag früher statt fand als in der Liga des Gegners. Ziel dieser Regelung ist es, der Mannschaft mit der kürzeren Pause zwischen letztem Saison-Spiel und dem Hinspiel der Relegation den Nachteil durch die kürzere Pause auszugleichen, in dem durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglicher Vorteil entsteht.
Statistik: Wie oft gewann der Erstligist – wie oft der Zweitligist die Relegation?
Aus den bisher 21 Relegationsrunden ging bisher 15 mal der Erstligist als Sieger hervor. Das entspricht einer Quote von 71 Prozent.
Betrachtet man nur die Spiele seit der Wiedereinführung im Jahr 2009, ist das Ergebnis etwas deutlicher zu Gunsten der Erstligisten. In den 11 Relegationsrunden seit 2009 hat sich acht mal der Erstligist durchsetzen können, das entspricht einer Quote von aufgerundeten 73%.
Statistik: Welche Mannschaft hat am häufigsten in der Relegation gespielt?
Drei Mannschaften teilen sich die Krone für die meisten Teilnahmen in der Relegation. Der 1. FC Saarbrücken, der 1. FC Nürnberg und Eintracht Frankfurt haben jeweils drei mal in der Relegation antreten müssen. Der FC St. Pauli, der Hamburger SV, der VfL Bochum sowie der VfL Wolfsburg haben bisher zwei Mal in die Relegation müssen.
Statistik: Welches ist die erfolgreichste Mannschaft in der Relegation?
Eintracht Frankfurt ist nicht nur Rekord-Teilnehmer sondern auch die erfolgreichste Relegations-Mannschaft. Alle drei Duelle an denen die Frankfurter teilnahmen, gingen zu Gunsten der Eintracht aus. Der Hamburger SV sowie der VfL Wolfsburg, die beide bisher zwei Mal in der Relegation haben antreten müssen, haben ebenfalls alle ihre Duelle gewonnen.
Alle Relegationsspiele zwischen der 1. und 2. Bundesliga zwischen 1982 und 1991
Der jeweilige Sieger ist fett geschrieben.
Saison | Erstligist | Zweitligist | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt- ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1981/1982 | Bayer 04 Leverkusen | Kickers Offenbach | 1:0 | 2:1 | 3:1 |
1982/1983 | FC Schalke 04 | Bayer 05 Uerdingen | 1:3 | 1:1 | 2:4 |
1983/1984 | Eintracht Frankfurt | MSV Duisburg | 5:0 | 1:1 | 6:1 |
1984/1985 | Arminia Bielefeld | 1. FC Saarbrücken | 0:2 | 1:1 | 1:3 |
1985/1986 | Borussia Dortmund | SC Fortuna Köln | 0:2 | 3:1 | 3:3 |
Entscheidungsspiel in Düsseldorf: 8:0 | |||||
1986/1987 | FC 08 Homburg | FC St. Pauli | 3:1 | 1:2 | 4:3 |
1987/1988 | SV Waldhof Mannheim | SV Darmstadt 98 | 2:3 | 2:1 | 4:4 |
Entscheidungsspiel: 0:0 n. V. – 5:4 i. E. | |||||
1988/1989 | Eintracht Frankfurt | 1. FC Saarbrücken | 2:0 | 1:2 | 3:2 |
1989/1990 | VfL Bochum | 1. FC Saarbrücken | 1:0 | 1:1 | 2:1 |
1990/1991 | FC St. Pauli | Stuttgarter Kickers | 1:1 | 1:1 | 2:2 |
Entscheidungsspiel in Gelsenkirchen: 1:3 |
Zur Saison 1991/1992 wurde die Relegation abgeschafft. In diesem Jahr wurde die 1. Bundesliga auf 20 Vereine aufgestockt, da erstmals Teams aus der ehemaligen DDR in der Bundesliga spielten. In dieser Saison gab es dann vier direkte Absteiger, um im darauf folgenden Jahr wieder mit 18 Vereinen spielen zu können.
Zur Saison 2008/2009 wurde die Relegation dann wieder eingeführt. Von den bisher elf Duellen seit der Wiedereinführung konnten die Vereine aus der 2. Bundesliga nur drei Mal siegen und sind somit in die 1. Bundesliga aufgestiegen.
Alle Relegationsspiele zwischen der 1. und 2. Bundesliga 2009
Saison | Erstligist | Zweitligist | Hinspiel | Rückspiel | Gesamt- ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
2008/2009 | Energie Cottbus | 1. FC Nürnberg | 0:3 | 0:2 | 0:5 |
2009/2010 | 1. FC Nürnberg | FC Augsburg | 1:0 | 2:0 | 3:0 |
2010/2011 | Borussia Mönchengladbach | VfL Bochum | 1:0 | 1:1 | 2:1 |
2011/2012 | Hertha BSC | Fortuna Düsseldorf | 1:2 | 2:2 | 3:4 |
2012/2013 | TSG 1899 Hoffenheim | 1. FC Kaiserslautern | 3:1 | 2:1 | 5:2 |
2013/2014 | Hamburger SV | SpVgg Greuther Fürth | 0:0 | 1:1 | 1:1 |
2014/2015 | Hamburger SV | Karlsruher SC | 1:1 | 2:1 | 3:2 |
2015/2016 | Eintracht Frankfurt | 1. FC Nürnberg | 1:1 | 1:0 | 2:1 |
2016/2017 | VfL Wolfsburg | Eintracht Braunschweig | 1:0 | 1:0 | 2:0 |
2017/2018 | VfL Wolfsburg | Holstein Kiel | 3:1 | 1:0 | 4:1 |
2018/2019 | VfB Stuttgart | 1. FC Union Berlin | 2:2 | 0:0 | 2:2 |
2019/2020 | Werder Bremen | 1. FC Heidenheim | 2:2 |
Bildquelle – Titelbild: pixabay
Pingback: Relegation zwischen 2. Bundesliga und 3. Bundesliga | Liga-Ergebnisse