Fussball Stadion bei Flutlicht

Relegation zwischen 2. Bundesliga und 3. Bundesliga

Mit der Wiedereinführung der Relegation zwischen dem Drittletzten der Bundesliga und dem Drittplatzierten der 2. Bundesliga in der Saison 2008/2009 wurde auch die Relegation zur 2. Fußball Bundesliga eingeführt.

Auch hier spielt der Drittletzte – in diesem Fall der 16. der 2. Fußball Bundesliga – gegen den Drittplatzierten der 3. Fußball Bundesliga.


Termine Relegation 2021 zur 2. Bundesliga

Datum Heimmannschaft   Auswärtsmannschaft
Freitag, 20.05.2022, 20:30 Uhr: 1. FC Kaiserslautern - Dynamo Dresden
Dienstag, 24.05.2022, 20:30 Uhr: Dynamo Dresden - 1. FC Kaiserslautern

Relegation zwischen 2. und 3. Bundesliga 2020 im TV

Die Relegationsspiele zwischen dem 1. FC Kaiserslautern und dem Dynamo Dresden wird im Free-TV bei Sat.1 übertragen und kann über Sky ebenfalls empfangen werden.

Eine Amazon Prime Video Mitgliedschaft kann man für 30 Tage kostenlos testen.

Relegations-Regelungen

Seit der Relegation 2022 gilt die frühere Auswärtstorregel nicht mehr.

Steht nach den 90 Minuten des Rückspiels immer noch unentschieden, so werden zweimal 15 Minuten Verlängerung angesetzt. Sollte auch nach dieser Verlängerung kein Sieger ermittelt sein, so kommt es direkt zu einem Elfmeterschießen.

Heimrecht beim Hinspiel der Relegation zur 2. Bundesliga

Heimrecht im Hinspiel hat die Mannschaft, in deren Liga der letzte Saison-Spieltag früher statt fand als in der Liga des Gegners. Ziel dieser Regelung ist es, der Mannschaft mit der kürzeren Pause zwischen letztem Saison-Spiel und dem Hinspiel der Relegation den Nachteil durch die kürzere Pause auszugleichen, in dem durch das Heimrecht im Rückspiel einen möglicher Vorteil entsteht. 

Wie oft gewann der Zweitligist - wie oft der Drittligist die Relegation?

Im Gegensatz zur Relegation zur 1. Fußball Bundesliga, wo zumeist der höherklassige Verein die Nase vorn hat, ist es bei der Relegation zur 2. Bundesliga eher anders herum. Aus den bisher 13 Relegationsrunden ging neun mal der Drittligist als Sieger hervor. Das entspricht mit Stand Juli 2020 einer Quote von 69 Prozent für den Vertreter aus der niedrigeren Liga.

Infografik Relegation 2. Bundesliga gegen 3. Bundesliga (Stand Mai 2022 - inklusive der Spiele des Jahres 2021 [Osnabrück gegen Ingolstadt])

Alle Relegationsspiele zwischen der 2. und 3. Bundesliga seit 2009

Der Sieger der Duelle ist jeweils fett geschrieben.

SaisonZweitligistDrittligistHinspielRückspielGesamt-
ergebnis
2008/2009VfL OsnabrückSC Paderborn 070:10:10:2
2009/2010Hansa RostockFC Ingolstadt0:10:20:3
2010/2011VfL OsnabrückDynamo Dresden1:11:3 n. V.2:4
2011/2012Karlsruher SCSSV Jahn Regensburg1:12:23:3
2012/2013Dynamo DresdenVfL Osnabrück0:12:02:1
2013/2014Arminia BielefeldSV Darmstadt 98 3:12:45:5
2014/2015 TSV 1860 München Holstein Kiel 0:02:12:1
2015/2016MSV Duisburg Würzburger Kickers 0:2 1:21:4
2016/2017 TSV 1860 MünchenSSV Jahn Regensburg 1:10:21:3
2017/2018FC Erzgebirge Aue Karlsruher SC0:03:13:1
2018/2019FC Ingolstadt 04SV Wehen Wiesbaden2:12:34:4
2019/20201. FC NürnbergFC Ingolstadt 042:03:13:3
2020/2021VfL OsnabrückFC Ingolstadt 043:10:33:4
2021/2022Dynamo Dresden1. FC Kaiserslautern0:00:20:2

Wie aus der obigen Übersicht ersichtlich ist, haben der VfL Osnabrück und der FC Ingolstadt 04 jeweils vier mal an den bisherigen Relegationen zwischen 2. und 3. Bundesliga teilgenommen. Bisher ging jedes Duell an denen die Osnabrücker teilgenommen haben, verloren. Dies sowohl als Zweit- als auch als Drittligist.

Das Relegationsduell 2021 zwischen Osnabrück und Ingolstadt bedeutete für beide Clubs die vierte Teilnahme. Während Ingolstadt zwei der bisherigen vier Relegationsduelle gewinnen konnte (2010 als Drittligist gegen Hansa Rostock und 2021 als Drittligist gegen Osnabrück), wartet Osnabrück noch auf den ersten Sieg.

Bildquelle - Titelbild: pixabay


Beitrag veröffentlicht

in

von